Der Black Friday ist traditionell der Freitag nach Thanksgiving. Da dieser Tag jährlich am vierten Donnerstag im November gefeiert wird, läutet der Black Friday den folgenden Tag und somit den Beginn der Weihnachtseinkäufe ein.
Doch wo hat der Name seinen Ursprung? Wie wird er neben den USA in Deutschland gefeiert und welche kritischen Stimmen gibt es? All das erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag!
Themenüberblick:
- Herkunft des Namens
- Black Friday in den USA
- Black Friday in Deutschland und Österreich
- Kritik am Black Friday

Herkunft des Namens
Primär dient der Black Friday dem Einzelhandel. Es gibt zahlreiche Rabatte und soll den Konsum anregen. Tatsächlich ist der Tag eine klassische Verkaufsveranstaltung.
Doch woher kommt der Name Black Friday eigentlich? Hierzu gibt es keine allgemein gültige Antwort, lediglich zahlreiche Vermutungen.
Eine spannende Erklärung ist beispielsweise, dass durch die langen Schlagen vor den Geschäften alle Menschen wie eine schwarze Masse aussehen.
Eine weitere verbreitete Theorie ist, dass an diesem Tag die Händler keine roten Zahlen schreiben. Dank des Umsatzes am Black Friday wurden die Hände vom vielen Geld zählen angeblich schwarz. 🙂

Black Friday in den USA
Ursprünglich stammt der Tag aus den USA, um viele günstige Dinge zu erwerben. Er regt die Wirtschaft an und ist somit für das Land von hoher Bedeutung.
Die Wörter Black Friday wurden erstmals 1966 in Philadelphia verwendet. Ursprünge lassen sich also auf die USA zurückführen. Am besten müsst ihr den aufregenden Tag selbst einmal vor Ort erleben!
Black Friday in Deutschland und Österreich
Neben den USA wird der berühmte Tag unter anderem auch in Deutschland und Österreich genutzt, um Schnäppchen zu ergattern. Seit dem Jahr 2013 wird der Black Friday hier bei uns in größerem Stil aufgezogen.
Besonders der Online-Handel (Beispiel Amazon) boomt und wirbt mit zahlreichen Rabattangeboten, während in den USA hauptsächlich die Geschäfte der Einzelhändler unterstützt werden.
Ebenfalls wird der Cyber Monday, welcher am darauffolgenden Montag für Rabatte genutzt wird, in Deutschland und Österreich stark zelebriert. Viel Spaß also beim Einkaufen! 😉

Kritik am Black Friday
Neben spannenden Rabatten gibt es allerdings auch einige kritische Stimmen gegenüber des Black Friday.
Es wird behauptet, die günstigen Angebote seien in Wirklichkeit nicht viel günstiger als an anderen Tagen, da nicht vom eigentlichen Marktpreis ausgegangen werde. So werden viel höher angesetzte Preise als angebliche Ausgangspreise angepriesen. Als unverhältnismäßig beschreiben Kritiker deshalb die an diesem Tag stattfindenden Rabattaktionen.
Seit über 20 Jahren wurde als Demonstration also ein Tag der Konsumverweigerung ins Leben gerufen. “Kauf-nix-Tag” ist sein Name, welcher dem Black Friday entgegensteht.
