Seit über 2000 Jahren feiern die Menschen jährlich an dem Tag des 31. Oktobers Halloween. Doch woher kommt dieses Fest und deren unterschiedliche Traditionen und Bräuche? In diesem Artikel werden wir euch die Entstehung dieses Tages genauer erläutern. Des Weiteren werden wir euch fünf verschiedene Länder und deren Halloween Bräuche aufzeigen. Viel Spaß beim Lesen! 🎃
Themenüberblick:
- Halloween Entstehung
- Halloween Bräuche in verschiedenen Ländern

Halloween Entstehung
Die Geschichte des 31. Oktobers begann in Irland. Schon die Kelten feierten das sogenannte Samhain Fest vor über 2000 Jahren. Dieses bezeichnete den Ende des Sommers und läutete den Beginn des Winters ein. Dazu wollten sich die Iren am besagten 31. Oktober vor der Dunkelheit des Winters sowie den Untoten schützen. Auf Grund dessen verkleideten sich die Iren selbst als Untote.
Durch die Einwanderung der Iren in die USA wurde das Fest – auch Hallow Eve genannt – nun dort ebenfalls verbreitet und jährlich zelebriert.
Das Wort Halloween geht auf den Namen All Hallows Eve zurück, was so viel bedeutet wie “Vorabend der Heiligen”. Der 1. November stellt darauffolgend den Tag Allereiligen dar.
Die Entstehung von Halloween liegt also schon mehrere tausend Jahre zurück und ist bis heute ein beliebtes Fest für Groß und Klein.

Halloween Bräuche in verschiedenen Ländern
Neben der Entstehungsgeschichte von Halloween gibt es in jedem Land unterschiedliche Traditionen und Bräuche. Jeder hat eine andere Kultur und zelebriert dementsprechend den 31. Oktober anders. Wir zeigen euch im Folgenden insgesamt fünf verschiedene Länder und ihre jeweiligen Halloween Bräuche auf. Seid gespannt!
Bräuche in Irland
Da die Ursprünge des Festes in diesem Land entstanden, beginnen wir auch mit Irland und seinen Bräuchen an dem Tag vor Allerheiligen. Dabei geht vor allem der Brauch, Fratzen in Kürbisse und Rüben zu schnitzen, auf die Legende des Jack O’Lantern zurück.
Feuer spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in Irland, nämlich zum Vertreiben der Untoten. Aber auch das Backen des Fruchtkuchens “Barnbrack” ist sehr beliebt. Hier ist zumeist eine Süßigkeit eingebacken, welche dann über das Schicksal entscheiden soll. Traditionelles Äpfelschnappen ist ein weiterer verbreiteter Brauch in Irland.
Veranstaltungstipp: In der Stadt Londonderry findet jährlich das größte Halloweenfestival Europas statt.
Bräuche in den USA
Hexen spielen eine bedeutende Rolle in den USA. Halloween wird dabei als Hexenfest angesehen und es gibt zahlreiche Hexenpartys und passende Verkleidungen am Halloween Abend.
Das bekannte “Trick or Treat” wird in diesem Land traditionell ausgeübt. Hier zieht man von Haus zu Haus und fragt nach Süßigkeiten. Bekommt man keine, wird einem ein Streich gespielt. Verkleidungen dürfen dabei natürlich nicht fehlen!
Auch Kürbisse mit Fratzen dürfen in den USA an Halloween natürlich nicht fehlen. 🎃
Bräuche in Mexiko
Día de Muertos – der Tag der Toten wird in Mexiko vom 31. Oktober bis zu dem 2. November gefeiert. Dabei sind Frauen und Männer mit bunten Totenkopfbemalungen geschmückt. Sie tanzen, singen und feiern dabei ausgiebig. Dies soll dazu dienen, den Toten zu gedenken. La Catrina stellt das bekannte Totenkopfgesicht dar. Passend dazu gibt es orangene Totenblumen.
Der Tag der Toten besagt, dass nicht nur an die Toten gedacht wird, sondern dass sie auch nach Hause kommen. Deshalb gibt es allerhand zu feiern!

Bräuche in Österreich
Österreicher haben den Halloween Brauch des Striezelpaschens. Dabei wird an diesem Tag, hauptsächlich in Gaststätten, um den Allerheiligen-Striezel gewürfelt. Dies ist ein Hefegebäck und hierbei geht es primär um das Gemeinschaftsgefühl.
Ebenfalls spielt der Kürbis eine große Rolle und es wird traditionell eine Fratze hinein geschnitzt. Auch das Ziehen von Haus zu Haus ist klassischerweise ein jährlich ausgeübter Brauch.
Bräuche in Deutschland
Die Deutschen haben hauptsächlich den Halloween Brauch, in Kürbisse und Rüben Fratzen zu schnitzen. Ebenfalls gehen am Abend des 31. Oktobers vor allem Kinder von Haus zu Haus.
In Baden-Württemberg beispielsweise ist es das sogenannte “Rübengeistern”, bei welchem sie Sprüche und kurze Lieder vortragen. In anderen Bundesländern verkleiden sie sich gerne und fragen – ähnlich wie in den USA – nach Süßigkeiten (“Süßes oder Saures!”).
