Wie wäre es mit einer Reise in die lebenswerteste Stadt der Welt?
Die Hauptstadt Österreichs versprüht nicht nur Charme durch ihr geschichtsträchtiges Zentrum, sondern hat auch so einiges an Kunst, Kultur und Aktivitäten zu bieten. Wir möchten euch heute einige Plätze vorstellen, die man – etwas abseits der typischen Touristenattraktionen – unbedingt in Wien gesehen haben muss.
Themenüberblick:
- Kahlenberg
- Franziskanerplatz
- Lainzer Tiergarten
- Spittelberg
- MuseumsQuartier
Kahlenberg
Der 484 Meter hohe Berg im Norden Wiens bietet eine umwerfende Aussicht über die Hauptstadt. Bei klarer Sicht sieht man sogar bis zum Schneeberg, dem Ursprung des Wiener Hochquellwassers. Innerhalb von vier Stunden lässt sich der Gipfel des Kahlenbergs über den Stadtwanderweg 1 erreichen. Oben angekommen, kann man den Blick über Wien von der Panorama-Terrasse aus genießen, oder im Café oder dem Restaurant vor Ort einkehren. Die Gegend rund um den Kahlenberg ist außerdem für ihre Heuriger bekannt und lädt zum Weinwandern ein.
Schon gewusst? Wien ist die einzige Metropole der Welt, die innerhalb der Stadtgrenzen nennenswerten Weinbau betreibt!

Franziskanerplatz
In einem der ältesten Stadtteile Wiens gelegen, versprüht der Franziskanerplatz wienerischen Charme und schafft eine idyllische Atmosphäre mitten in der Innenstadt. Er ist gesäumt von netten Lokalen, die im Sommer ihre Schanigärten vor dem Brunnen auf dem Platz aufschlagen. Wer authentische Wiener Kaffeehauskultur erleben möchte, sollte hier dem “Kleinen Café” einen Besuch abstatten, dass bereits seit den 1970er Jahren ein beliebter Szenetreffpunkt ist.

Lainzer Tiergarten
Sollte der Stadttrubel mal zu viel werden, empfehlen wir einen Ausflug in das Naturschutzgebiet Lainzer Tiergarten am Rande der Stadt. Es handelt sich hierbei nicht um einen klassischen Zoo, sondern es gibt einen Bereich, in dem die Wildtiere frei herumlaufen. Man kann hier sowohl mehrstündige Wanderungen unternehmen, als auch gemütliche Spaziergänge machen. Die Hermesvilla, ein ehemaliges Jagdschloss aus Kaiserzeiten, erreicht man innerhalb von 15 Minuten vom Eingang Lainzer Tor aus.

Spittelberg
Wenn man druch die engen Kopfsteinpflaster-Gassen des Spittelbergs schlendert, kommt man an stilvollen Biedermeierhäusern vorbei, in denen sich traditionelle Wiener Beisl, aber auch Bars und schicke Restaurants befinden. Oft verstecken sich in den Hinterhöfen idyllische Gastgärten, die zum Verweilen einladen. Auch die Kunst- und Kulturszene am Spittelberg, der Teil des 07. Wiener Gemeindebezirks ist, ist sehr ausgeprägt. Im Winter schafft der Weihnachtsmarkt, der sich durch die kleinen Gassen zieht, eine ganz besonders gemütliche Atmosphäre.

MuseumsQuartier
Vom Spittelberg geht es direkt weiter in das angrenzende MuseumsQuartier, das zu den größten Kulturarealen der Welt gehört. Hier finden sich einige Museen, wie zum Beispiel das Leopold Museum und das mumok (Museum der modernen Kunst), aber es hat sich auch eine vielfältige Lokal-Szene mit Cafés, Bars und Restaurants etabliert. Besonders in den Sommermonaten hat sich das MuseumsQuartier zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt, da man auf Outdoor-Sitzmöbeln das künstlerische Flair genießen kann.
In der Nähe des MuseumsQuartiers gibt es das Trendhotel “25 hours”, das einen perfekten Ausgangspunkt für die Erkundung der Hauptstadt darstellt.
